Dionysius Areopagita

Dionysius Areopagita
Dionysius Areopagita,
 
griechisch Dionysios Areopagites, Pseudonym eines altkirchlichen Schriftstellers um 500 n. Chr., der sich als das in Apostelgeschichte 17, 34 genannte, von Paulus bekehrte Mitglied des Areopag ausgab und später mit dem Bischof Dionysius von Paris gleichgesetzt wurde. Die unhistorischen Identifikationen verschafften dem bis heute nicht eindeutig identifizierten Verfasser des »Corpus Dionysiacum« (enthält die Schriften: »Über die himmlische Hierarchie«; »Über die kirchliche Hierarchie«; »Über die Namen Gottes«; »Über die mystische Theologie« und »Briefe«) ein außerordentliche Prestige.
 
Die Schriften bilden einen byzantinisch-christlichen (nichtpapalistischen) theologisch-politischer Traktat, der den Kosmos in einer von Gott absteigenden Stufe (himmlische und irdische Hierarchie) darstellt. Sie wenden die Philosophie des Proklos auf die christliche Tradition an und verstehen diese im Sinne der negativen Theologie als Symbol des Unsagbaren, weil das göttliche Eine, von dem alles ausgehe, das Gute, jenseits der Gegensätze in unseren Benennungen stehe. Für die Zeit vom 8. bis zum 16. Jahrhundert bildeten die Schriften eine einflussreiche Korrektur des formallogischen und gegensätzlichen Denkens. Hugo Ball, einer der Begründer des Dadaismus, entdeckte diese Denkweise neu und erklärte, das von ihm erfundene Wort DADA bedeute, D. A. (Dionysius Areopagita) habe zweimal seine Seele berührt.
 
Ausgaben: Über die himmlische Hierarchie. Über die kirchliche Hierarchie, herausgegeben von G. Heil (1986); Die Namen Gottes, herausgegeben von B. R. Suchla (1988); Corpus Dionysiacum, herausgegeben von demselben u. a., auf mehrere Bände berechnet 1990 ff.); Über die Mystische Theologie und Briefe, herausgegeben von A. M. Ritter (1994).
 
 
H. Koch: Pseudo-D. A. in seinen Beziehungen zum Neuplatonismus u. Mysterienwesen (1900);
 R. Roques: L'univers dionysien (Paris 1954);
 H. Ball: Byzantin. Christentum (Einsiedeln 21958);
 W. Völker: Kontemplation u. Ekstase bei Pseudo-D. A. (1958);
 W. Totok: Hb. der Gesch. der Philosophie, Bd. 2 (1973);
 P. Spearritt: A philosophical enquiry into Dionysian mysticism (Bösingen 1975);
 S. Gersh: From Iamblichus to Eriugene. An investigation of the prehistory and evolution of the pseudo-dionysian tradition (Leiden 1978);
 K. Flasch: Das philosoph. Denken im MA. (Neudr. 1995).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dionysius Areopagita — (Griechisch Διονύσιος ὁ Ἀρεοπαγίτης) ist der Name eines von Paulus in Athen bekehrten Beisitzers des Areopags; er wurde später der erste Bischof von Athen. Ersteres überliefert Apg 17,34 ELB, letzteres Eusebius von Cäsarea (Historia Ecclesiae… …   Deutsch Wikipedia

  • DIONYSIUS Areopagita — praesul Atheniensis, D. Pauli discipulis, ut scribitur in Actis App. Solus Paulo contionanti, e philosophis qui aderant, credidit. Hic cum esset in Aegypto, Heliopoli, quo se disciplinae causâ contulerat, videretque eclipsim nulla ratione, cum… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Dionysius Areopagita, S. (53) — 53S. Dionysius Areopagita, M. (9. Oct.). Als nach Apostelgesch. 17, 15 ff. der hl. Apostel Paulus zu Athen (um das J. 51 näch Chr.) seine Gefährten Silas und Timotheus erwartete, ereiferte sich sein Geist in ihm, als er sah, daß die Stadt ganz… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Dionysius Areopagita (Bischof) — Dionysius Areopagita (1. Jh. n. Chr.) ist der Name eines von Paulus in Athen bekehrten Beisitzers des Areopags, der später der erste Bischof von Athen wurde. Ersteres überliefert Apg 17,34 ELB, letzteres Eusebius von Cäsarea.[1] Ein bislang nicht …   Deutsch Wikipedia

  • Pseudo-Dionysius Areopagita — oder Pseudo Dionysius ist ein unbekannter christlicher Autor des frühen sechsten Jahrhunderts. Er benutzt als Pseudonym den Namen „Dionysius Areopagita“ (nach Apg 17,34). Inhaltsverzeichnis 1 Der Autor 2 Schriften 3 Echtheitsfrage …   Deutsch Wikipedia

  • Boethius und Dionysius Areopagita: Wegbereiter des Mittelalters —   Boethius stammte aus einer der angesehensten Familien Roms, deren Mitglieder auch schon in der klassischen Zeit immer wieder höchste politische Ämter bekleidet haben. Auch Boethius (* um 480) stieg unter dem Gotenkönig Theoderich zu großen… …   Universal-Lexikon

  • Kathedrale St. Dionysius Areopagita — Die Kathedrale St. Dionysius Areopagita (griechisch Καθεδρικός Ναός Αγίου Διονυσίου Αρεοπαγίτη) ist die Kathedrale des katholischen Erzbistums Athen. Sie trägt den Namen von Dionysius Areopagita und liegt an der …   Deutsch Wikipedia

  • Dionysius Pseudo-Areopagita — Dionysius Areopagita – richtiger: Pseudo Dionysios Areopagita bzw. Dionysius Pseudo Areopagita – ist das Pseudonym des unbekannten Autors einer Sammlung von Büchern, die wohl bald nach 500 (jedenfalls vor 532) entstanden sind, aber vorgeben,… …   Deutsch Wikipedia

  • Dionysius the Pseudo-Areopagite — • Article on the identity of the mysterious Pseudo Areopagite, his writings, and their influence Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Dionysius the Pseudo Areopagite     Dionysius the Pseudo Areopagite …   Catholic encyclopedia

  • Dionysius der Kartäuser — Dionysius der Kartäuser,   theologischer Schriftsteller, eigentlich Dionysius von Rijckel [ rɛjkəl], oder Dionysius von Leeuwen [ leːwən], genannt Dọctor ecstaticus, * Rijkel (bei Tongeren, Belgien) 1402 oder 1403, ✝ Roermond 12. 3. 1471; seit… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”